Nervenstark!
Kenne, was dich schwach macht. Konzentriere dich auf das, was dich stark macht!
Weg von der "psychischen Störung" - hin zur Wertschätzung besonderer Gaben!
- Home
- Contact/Impressum
- Definitionen
- Diagnostik und Forschung
- Entwicklungs-Neurobiologie
- Epigenetik
- Pharmakogenetik
- Genomik von Erkrankungen
- KlinischeNeuroendokrinologie
- Klinisches Labor
- Molekulares Psychotrauma
- Neurobiologie
- Neurotransmitter
- Neurogenetik
- Neuronale Plastizitaet
- Neurophysiologie
- Elektroenzephalographie
- Neuropsychologie
- Neuroradiologie
- Neurorobotik
- Neurowissenschaft
- Personalisierte Medizin
- Plastizitaet des Hippocampus
- Schlaflabor
- Soziale Neurowissenschaft
- Translationale Forschung
- Placebo
- Psychische Stoerungen
- Organische Stoerungen
- Psychothrope Substanzen
- Schizophrenie &schizotype S.
- Affektive Stoerungen
- Neurotische Stoerungen
- Ohne Angabe Panikstoerung
- Verhaltensauffaelligkeiten
- Persoenlichkeit & Verhalten
- Entwicklungsstoerungen
- Verhaltens- & em. Stoerungen
- Nicht naeher bezeichnet 1
- Intelligenzminderung
- Psychopathie
- Lebensbewaeltigung
- Misanthropie
- Intelligenz
- Psychologie
- Psychiatrie
- Neurologie
- Krankheiten desNervensystems
- Psychotherapie
- Analytische Psychotherapie
- Tiefenpsychologische PT
- Humanistische Psychotherapie
- Behaviorale Psychotherapie
- Kognitive Psychotherapie
- Metakognitive Psychotherapie
- Systemische Psychotherapie
- Kombinatorische PT
- Koerperorientierte PT
- Biosynthese
- Koerperpsychotherapie
- Kunstorientierte PT
- Kreatives Schreiben
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Tanztherapie
- Theatergruppe
- Sonstige Herangehensweisen
- ABC-Modell
- Achtsamkeit
- Agiles Mindset
- Aktives Zuhoeren
- Akupunktur
- Alchemie
- Alexander-Technik
- Arbeitstherapie
- Aromatherapie
- Atemtherapie
- Ayurveda
- Beauty
- Beduerfnisse
- Beratung
- Motivational Interviewing
- Berufung
- Bewegungstherapie
- Biofeedback
- Blumen
- Brainspotting
- Burnout1
- Cannabis
- CBD Oil
- Coaching
- Coping
- Dynamic Deconstructive Psychotherapy
- Einsamkeit
- Einzeltherapie
- Elektrokonvulsionstherapie
- EMDR Therapy
- Empathie
- Energy Psychology
- Entstpannungstherapie
- Erfolgsfaktoren
- Ergotherapie
- Ernaehrungsberatung
- Erziehungsberatung
- Facial Action Coding
- False Memories
- Familiengruppe
- Familientherapie
- Farbtherapie
- Feedback
- Fortbildung
- Genogramm
- Gesunde Beziehungen
- Gesunde Grenzen
- Gesundes Leben
- Gewaltfreie Kommunikation
- Glaube
- Gluecklich sein
- Gruppentherapie
- Hippotherapie
- Haushaltstraining
- Hochsensibilitaet
- Identitaet
- Imagination
- Impulsivitaet
- Inneres Kind
- Introversion Extraversion
- Intuition
- Koerpersprache
- Kommunikation
- Kommunikative Bewegung
- Konfabulation
- Kontakthypothese
- Krankheitsgewinn
- Krisenintervention
- Lichttherapie
- Loesungsorientierung
- Logorrhoe
- Loslassen
- LSD
- Manipulation
- Mediation
- Melancholie
- Metakognitives Training
- Milieutherapie
- Motivation
- MPU
- Natur
- Naturheilkunde
- Negative Gedanken
- Neugier
- Notfallsituationen
- Ordnungstherapie
- Paartherapie
- Perfektionismus ablegen
- Pharmakotherapie
- Philosophie
- Physiotherapie
- Phytotherapie
- Positives
- Positive Psychologie
- Potential
- Provokative Therapie
- Psychoedukation
- Psychologische Tests
- PsycholytischePsychotherapie
- Psychoneuroimmunologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Resilienz
- Rubikonmodell
- Ruhe
- Scham
- Schlafschule
- Schmerztherapie
- Seelsorge
- Selbstbewusstsein
- Selbstdisziplin
- Selbstentwickler
- Selbstfindung
- Selbstfuersorge
- Selbstliebe
- Selbstmitleid
- Selbstvertrauen
- Selbstverwirklichung
- Selbstwert
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Sexualtherapie
- Sinnfindung
- Somatic Experiencing
- Soziale Beratung
- Soziale Kompetenz
- Sozialkonstruktivismus
- Spass
- SPIKES
- Sporttherapie
- Sterben & Tod
- Still Face Experiment
- Stille
- Stress
- Styling
- Sublimierung
- Suizidalitaet
- Supportive Psychotherapie
- Systembrett
- Toleranz
- Tiertherapie
- Traum-Tagebuch
- Traumyoga
- Umgekehrte Psychologie
- Veraenderung
- Vergangenheit
- Versagensaengste
- Wahrnehmung
- Walking In Your Shoes
- Walt-Disney-Methode
- Wohnen
- Wut
- Zellulaeres Gedaechtnis
- Ziele
- Zuercher Ressourcen Modell
- Zuversicht
- Kliniken
- Gehirn
- Rechtliches
- More
- Home
- Contact/Impressum
- Definitionen
- Diagnostik und Forschung
- Entwicklungs-Neurobiologie
- Epigenetik
- Pharmakogenetik
- Genomik von Erkrankungen
- KlinischeNeuroendokrinologie
- Klinisches Labor
- Molekulares Psychotrauma
- Neurobiologie
- Neurotransmitter
- Neurogenetik
- Neuronale Plastizitaet
- Neurophysiologie
- Elektroenzephalographie
- Neuropsychologie
- Neuroradiologie
- Neurorobotik
- Neurowissenschaft
- Personalisierte Medizin
- Plastizitaet des Hippocampus
- Schlaflabor
- Soziale Neurowissenschaft
- Translationale Forschung
- Placebo
- Psychische Stoerungen
- Organische Stoerungen
- Psychothrope Substanzen
- Schizophrenie &schizotype S.
- Affektive Stoerungen
- Neurotische Stoerungen
- Ohne Angabe Panikstoerung
- Verhaltensauffaelligkeiten
- Persoenlichkeit & Verhalten
- Entwicklungsstoerungen
- Verhaltens- & em. Stoerungen
- Nicht naeher bezeichnet 1
- Intelligenzminderung
- Psychopathie
- Lebensbewaeltigung
- Misanthropie
- Intelligenz
- Psychologie
- Psychiatrie
- Neurologie
- Krankheiten desNervensystems
- Psychotherapie
- Analytische Psychotherapie
- Tiefenpsychologische PT
- Humanistische Psychotherapie
- Behaviorale Psychotherapie
- Kognitive Psychotherapie
- Metakognitive Psychotherapie
- Systemische Psychotherapie
- Kombinatorische PT
- Koerperorientierte PT
- Biosynthese
- Koerperpsychotherapie
- Kunstorientierte PT
- Kreatives Schreiben
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Tanztherapie
- Theatergruppe
- Sonstige Herangehensweisen
- ABC-Modell
- Achtsamkeit
- Agiles Mindset
- Aktives Zuhoeren
- Akupunktur
- Alchemie
- Alexander-Technik
- Arbeitstherapie
- Aromatherapie
- Atemtherapie
- Ayurveda
- Beauty
- Beduerfnisse
- Beratung
- Motivational Interviewing
- Berufung
- Bewegungstherapie
- Biofeedback
- Blumen
- Brainspotting
- Burnout1
- Cannabis
- CBD Oil
- Coaching
- Coping
- Dynamic Deconstructive Psychotherapy
- Einsamkeit
- Einzeltherapie
- Elektrokonvulsionstherapie
- EMDR Therapy
- Empathie
- Energy Psychology
- Entstpannungstherapie
- Erfolgsfaktoren
- Ergotherapie
- Ernaehrungsberatung
- Erziehungsberatung
- Facial Action Coding
- False Memories
- Familiengruppe
- Familientherapie
- Farbtherapie
- Feedback
- Fortbildung
- Genogramm
- Gesunde Beziehungen
- Gesunde Grenzen
- Gesundes Leben
- Gewaltfreie Kommunikation
- Glaube
- Gluecklich sein
- Gruppentherapie
- Hippotherapie
- Haushaltstraining
- Hochsensibilitaet
- Identitaet
- Imagination
- Impulsivitaet
- Inneres Kind
- Introversion Extraversion
- Intuition
- Koerpersprache
- Kommunikation
- Kommunikative Bewegung
- Konfabulation
- Kontakthypothese
- Krankheitsgewinn
- Krisenintervention
- Lichttherapie
- Loesungsorientierung
- Logorrhoe
- Loslassen
- LSD
- Manipulation
- Mediation
- Melancholie
- Metakognitives Training
- Milieutherapie
- Motivation
- MPU
- Natur
- Naturheilkunde
- Negative Gedanken
- Neugier
- Notfallsituationen
- Ordnungstherapie
- Paartherapie
- Perfektionismus ablegen
- Pharmakotherapie
- Philosophie
- Physiotherapie
- Phytotherapie
- Positives
- Positive Psychologie
- Potential
- Provokative Therapie
- Psychoedukation
- Psychologische Tests
- PsycholytischePsychotherapie
- Psychoneuroimmunologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Resilienz
- Rubikonmodell
- Ruhe
- Scham
- Schlafschule
- Schmerztherapie
- Seelsorge
- Selbstbewusstsein
- Selbstdisziplin
- Selbstentwickler
- Selbstfindung
- Selbstfuersorge
- Selbstliebe
- Selbstmitleid
- Selbstvertrauen
- Selbstverwirklichung
- Selbstwert
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Sexualtherapie
- Sinnfindung
- Somatic Experiencing
- Soziale Beratung
- Soziale Kompetenz
- Sozialkonstruktivismus
- Spass
- SPIKES
- Sporttherapie
- Sterben & Tod
- Still Face Experiment
- Stille
- Stress
- Styling
- Sublimierung
- Suizidalitaet
- Supportive Psychotherapie
- Systembrett
- Toleranz
- Tiertherapie
- Traum-Tagebuch
- Traumyoga
- Umgekehrte Psychologie
- Veraenderung
- Vergangenheit
- Versagensaengste
- Wahrnehmung
- Walking In Your Shoes
- Walt-Disney-Methode
- Wohnen
- Wut
- Zellulaeres Gedaechtnis
- Ziele
- Zuercher Ressourcen Modell
- Zuversicht
- Kliniken
- Gehirn
- Rechtliches
- More
Blog
Blog
Konfrontationstherapie - ein Allheilmittel?
Posted on |
Seit Jahrzehnten wird die Konfrontationstherapie (auch "Exposition" oder bei der extremen Version "Flooding" genannt) als Allheilmittel gegen Ängste und Zwänge angewendet und empfohlen. Ihre Wirksamkeit wird mit Studien belegt. Kritik wird mit der pauschalen Unterstellung vom Tisch gewischt, der Therapeut hätte sie nicht richtig angewendet.
Also alles gut - oder nicht?
Ich kenne beide Seiten der Medaille. Seit Jahrzehnten habe ich Angst- und später auch (teils extreme) Zwangsstörungen. Diese wurden unter anderem in einer Tagklinik behandelt. Vor einigen Jahren bin ich auf die "andere" Seite gewechselt und habe viele praktische und theoretische Aus- und Fortbildungen im Bereich Psychologie, Psychiatrie und Neurologie gemacht. Dennoch will ich hier nur meine persönlichen Erfahrungen teilen.
Wirkt diese Therapieform nun oder nicht?
Kommt darauf an, was man unter "wirkt" versteht. Ja, es kommt in
vielen Fällen zu einer teils drastischen Symptomreduktion. Auch bei mir haben sich die Zwänge in wenigen Wochen zurück entwickelt.
Dennoch muss hier radikal umgedacht werden. Was sich hier reduziert, sind - in der Regel - die Symptome. Bei den Ursachen sieht es ganz anders aus. Ja, teils wirken die Symptomreduktionen auch auf die Ursachen zurück. Können sie das Ganze aber auch nich schlimmer machen?
Diesen Eindruck habe ich allerdings.
Ängste und Zwänge können unterschiedlichste Ursachen haben. Von genetischen oder epigenetischen Faktoren über Traumata, psychischer Überlastung, körperlichen Faktoren, Drogenmissbrauch oder nicht bewältigter innerer Konflikte (und wohl noch einiges mehr). Vieles davon traf bei mir zu. Ich kann nun behaupten, viele Therapieformen (inklusive pharmakologischer Unterstützung - also Medikamente) selbst erlebt haben zu dürfen. Gerade bei den Zwängen wirkt es sehr befreiend, wenn diese weniger werden.
Aber - und das gilt in meinem Fall sowohl für die Ängste wie für die Zwänge - ich hatte und habe teilweise das Gefühl, dass diese Expositionen zumindest langfristig das Ganze eher noch verschlimmerten. Warum? Wenn der Kochtopf überläuft, kann man erstmal mit Gewalt den Deckel drauf drücken. Dann bleibt die Suppe zunächst drin - und die Familie ist froh. Unter der Oberfläche aber brodelt es weiter...
So bei mir. Für mich bedeutete diese Symptomreduktion zwar erstmal eine Erleichterung (einzelne Expositionen hatten allerdings teils auch traumatische Konsequenzen, die mich weit zurückgeworfen haben), darunter aber brodelte und brodelt es weiter. Das verzögert wirkliche Heilung und bedeutete - zumindest für mich - ständige Qualen. An den Ursachen hat sich offenbar gar nichts geändert und die alleinige Reduktion der Symptome, die ja eine psychische Funktion hat und den Ursachen Ausdruck verleiht, ließ die Ursachen schutzlos ans Tageslicht treten.
Ich war und bin zutiefst unzufrieden mit dem gegenwärtigen Habitus, die kognitive Verhaltenstherapie bzw. die Konfrontation/Exposition mit angstbesetzten Reizen als Allheilmittel zu sehen und sich bestätigt zu fühlen, wenn die Symptome erstmal zurück gehen.
Wie ich das Ganze für mich gelöst habe? Zunächst einmal habe ich mich für viel Geld selbst aus- und fortbilden lassen. Ich war unzufrieden und neugierig, was für mich ein guter Motivator war.
Heute weiß ich weitaus besser, wie sich das alles bei mir eintwickelt hat, wo ich eingreifen kann und sollte und wo nicht.
Vor allem aber bin ich weg gekommen von dieser unseligen Klassifizierung nach ICD-10, die auch die Grundlage für die Abrechnungen mit den Kassen liefert.
Ein Beispiel: Wenn du eine Blinddarmentzündung hast und allein im Wald stehst, hast du immer noch eine Blinddarmentzündung, die schnell zum Tod führen kann. Wenn du eine psychische Störung nach ICD-10 hast und alleine im Wald stehst, bist du dann immer noch "krank"?
Die Kriterien, die zur Definition von psychischer Störung herangezogen werden, stehen meiner Meinung nach auf sehr wackligen Beinen.
Nein, ich sage nicht, alle sollen nun aufhören, vewrordnete Tabletten zu nehmen und nicht mehr zum Arzt oder Therapeuten gehen. All das hat durchaus seinen Nutzen.
Was ich sage, dass hier ein grundsätzliches Umdenken erforderlich ist, das ich jedoch noch nicht mal ansatzweise erkennen kann.
Ein weiteres Beispiel: Ohne das, was heute oftmals als "psychische Störung" definiert wird, wäre vieles in der menschlichen Entwicklung so vielleicht nicht oder erst viel später möglich gewesen. Eventuell wäre sogar die Evolution an sich anders verlaufen. Es sind diese "speziellen" (ich sage nicht "besseren"!) Menschen, die auf Ideen und Problemlösungen kommen, die andere nicht einmal vermuten würden. Menschen mit einem ungewöhnlichen Potential.
Ich sehe mich nicht als "krank" oder "gestört". Ich arbeite, leiste meinen Beitrag zur Gesellschaft - und vor allem lebe ich. Ohne Stempel, ohne Schublade.
Ganz einfach ich.
Robert Gollwitzer
www.robert-gollwitzer.com
(Weiterveröffentlichung als Ganzen nur mit Angabe des Autors und des Links gestattet)
Comments are disabled.